ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Einfuhrung in die Abfallwirtschaft

دانلود کتاب مقدمه ای بر مدیریت پسماند

Einfuhrung in die Abfallwirtschaft

مشخصات کتاب

Einfuhrung in die Abfallwirtschaft

ویرایش: 4 
نویسندگان: , , ,   
سری:  
ISBN (شابک) : 9783835100602, 9783834896810 
ناشر: Vieweg+Teubner Verlag 
سال نشر: 2010 
تعداد صفحات: 679 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 15 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 54,000



کلمات کلیدی مربوط به کتاب مقدمه ای بر مدیریت پسماند: ژئومهندسی، پایه ها، هیدرولیک



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 2


در صورت تبدیل فایل کتاب Einfuhrung in die Abfallwirtschaft به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب مقدمه ای بر مدیریت پسماند نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب مقدمه ای بر مدیریت پسماند



کتاب درسی و مرجع برای ویرایش چهارم به طور کامل بازنگری شده و با جهت گیری مفهومی جدید با تحولات جاری تطبیق داده شده است. با مشارکت متخصصان و کارشناسان ذیصلاحی که در زمینه آموزش و پژوهش در زمینه مدیریت پسماند فعالیت دارند، کتاب گسترش چشمگیری یافته است. فصول جدید شامل "برنامه ریزی و مفاهیم مدیریت پسماند"، "مدیریت زیست محیطی و مدیریت پسماند عملیاتی"، "مدیریت جریان مواد" و "ارزیابی چرخه زندگی/کارایی زیست محیطی" است. در پایان هر فصل، خواننده سوالات کنترلی و تمرینی متعددی پیدا خواهد کرد. مطالب بعدی یک واژه نامه جامع با توضیحاتی در مورد اصطلاحات فنی و همچنین جداول تکمیلی است.

مطالب
اهداف سیاسی، تحولات و جنبه های حقوقی مدیریت پسماند - کمیت و ترکیب زباله - اجتناب از زباله - جمع آوری و حمل و نقل - پردازش مواد زائد جامد - فرآیندهای بیولوژیکی - فرآیندهای حرارتی - محل های دفن زباله - زباله های خطرناک و مکان های آلوده - مفاهیم و برنامه ریزی مدیریت پسماند - مدیریت زیست محیطی و مدیریت داخلی زباله - مدیریت جریان مواد و ارزیابی چرخه زندگی

هدف گروه
مهندسان عمران، محیط زیست و فرآیند
جغرافیدانان
بوم شناسان
در مطالعه و عمل

ویراستاران
پروفسور مارتین کرانرت از دانشگاه اشتوتگارت ویرایشگر جدید در مسئول پروفسور دکتر. کلاوس کورد-لندور این اثر را توسعه داده و کتاب را با نویسندگان متعددی به روز کرده است.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Das Lehr- und Fachbuch wurde für die vierte Auflage vollständig überarbeitet und mit neuer konzeptioneller Ausrichtung den aktuellen Entwicklungen angepasst. Unter Mitwirkung von kompetenten Fachleuten und Experten, die in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft tätig sind, wurde das Buch deutlich erweitert. Neue Kapitel sind zum Beispiel "Abfallwirtschaftliche Planung und Konzepte", "Umweltmanagement und betriebliche Abfallwirtschaft", "Stoffstrommanagement" sowie "Ökobilanzen/Ökoeffizienz". Am Ende eines jeden Kapitels findet der Leser zahlreiche Kontroll- und Übungsfragen. Weitere Inhalte sind ein umfassendes Glossar mit Erläuterungen zu den Fachbegriffen sowie ergänzende Tabellen.

Der Inhalt
Politische Ziele, Entwicklungen und rechtliche Aspekte der Abfallwirtschaft - Abfallmenge und -zusammensetzung - Abfallvermeidung - Sammlung und Transport - Aufbereitung fester Abfallstoffe - Biologische Verfahren - Thermische Verfahren - Deponie - Sonderabfall und Altlasten - Abfallwirtschaftkonzepte und Planungen - Umweltmanagement und innerbetriebliche Abfallwirtschaft - Stoffstrommanagement und Ökobilanzen

Die Zielgruppen
Bau-, Umwelt- und Verfahrensingenieure
Geografen
Ökologen
in Studium und Praxis

Die Herausgeber
Prof. Martin Kranert von der Universität Stuttgart betreut als neuer Herausgeber das von Prof. Dr.-Ing. Klaus Cord-Landwehr entwickelte Werk und hat das Buch mit zahlreichen Autoren aktualisiert.



فهرست مطالب

3835100602......Page 1
Einführung in die Abfallwirtschaft, 4. Auflage......Page 4
Inhaltsregister......Page 2
Vorwort......Page 6
Autorenverzeichnis......Page 9
Inhaltsverzeichnis......Page 16
1.1 Die Aufgaben der Abfallwirtschaft......Page 25
1.2 Die staatliche Regulierung und ihre Probleme......Page 26
1.3 Die politische Zielsetzung des Gesundheitsschutzes......Page 28
1.4 Die Stoffströme in der modernen Konsumgesellschaft......Page 29
1.5 Das umweltpolitische Ziel hoher Ressourcenproduktivitätund geringer Abfallintensität in hoch industrialisierten \rVolkswirtschaften......Page 32
1.6 Die Entwicklung des deutschen Abfallrechts......Page 34
1.7.1 Europäische Gemeinschaft/Union (EG/EU)......Page 43
1.7.2 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung \r(OECD)......Page 46
1.8.1 Staatliche Instrumente im engeren Sinne......Page 47
1.8.2 Ökonomische Instrumente......Page 49
1.8.3 Instrumente der Wirtschaft......Page 51
1.9 Fragen zu Kapitel 1......Page 53
2 Abfallmenge und Abfallzusammensetzung......Page 54
2.1 Abfallarten......Page 55
2.2 Faktoren, die Menge und Zusammensetzung der Abfälle \rbeeinflussen......Page 58
2.3 Abfallmenge......Page 62
2.3.1 Siedlungsabfälle......Page 63
2.3.2 Internationale Abfallmengen......Page 71
2.4 Abfallzusammensetzung......Page 74
2.4.1.1 Zusammensetzung des Hausmüll bzw. Resthausmüll......Page 80
2.4.1.2 Zusammensetzung Altpapier – Beispiel Papiertonne......Page 82
2.4.1.3 Zusammensetzung Altglas – Beispiel Depotcontainer \r(nach Farben getrennt)......Page 83
2.4.1.4 Zusammensetzung der Leichtverpackungen (LVP)......Page 85
2.4.1.5 Zusammensetzung des Sperrmülls......Page 88
2.4.2 Internationale Abfallzusammensetzung......Page 90
2.5 Abfallanalytik......Page 91
2.6 Fragen zu Kapitel 2......Page 95
3.1.1 Einführung......Page 96
3.1.2 Definition......Page 97
3.1.3 Gründe zur Abfallvermeidung......Page 99
3.1.4 Akteure zur Abfallvermeidung......Page 100
3.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Abfallvermeidung......Page 101
3.3.2 Forschung, Bildung und Information......Page 103
3.3.4 Produktion und produzierendes Gewerbe......Page 104
3.3.5 Handel......Page 107
3.3.7 Privathaushalte......Page 109
3.3.9 Schlussbemerkungen\r......Page 112
3.4 Fragen zu Kapitel 3\r......Page 113
4.2.1 Grundsätzlicher Ablauf der Entsorgungslogistik......Page 114
4.2.2 Abfall- und Wertstoffmengen in Abhängigkeit der Systeme......Page 118
4.3.1 Abfuhrsysteme......Page 122
4.3.2.1 Umleerbehälter......Page 123
4.3.2.3 Einwegbehälter......Page 127
4.3.3 Sammelfahrzeuge......Page 128
4.3.3.1 Fahrzeuge für das Umleerverfahren......Page 129
4.3.3.3 Fahrzeuge für das Einwegverfahren......Page 133
4.4.1 Grundsätzliche Überlegungen......Page 134
4.4.2 Umladesysteme......Page 135
4.4.3 Ferntransport......Page 138
4.5.1 Örtliche Rahmenbedingungen......Page 139
4.5.2 Technische Rahmenbedingungen......Page 140
4.5.3 Betriebliche Rahmenbedingungen......Page 141
4.5.4 Organisatorische Rahmenbedingungen......Page 142
4.6.1.1 Leistungsdaten der Sammlung......Page 144
4.6.1.2 Kosten der Sammlung......Page 146
4.6.2 Transport......Page 148
4.6.2.2 Kosten des Direkttransports......Page 149
4.6.2.3 Umladekosten\r......Page 150
4.7.2 Gebührenmaßstäbe......Page 152
4.7.3 Empfehlung für ein Gebührenmodell......Page 154
4.8 Fragen zu Kapitel 4......Page 155
5.1 Grundlagen......Page 157
5.2 Charakterisierung von Abfällen......Page 158
5.3 Zerkleinerung......Page 160
5.3.1.1 Rotorscheren......Page 162
5.3.1.2 Einwellenzerkleinerer......Page 164
5.3.1.3 Schneidmühlen......Page 166
5.3.2.1 Kammwalzenzerkleinerer......Page 167
5.3.2.2 Schneckenmühlen......Page 168
5.3.3.1 Hammermühlen und Shredder......Page 169
5.3.3.2 Prallmühlen und Prallbrecher......Page 171
5.4 Siebklassierung......Page 173
5.4.1 Trommelsiebe......Page 175
5.4.2 Linear- und Kreisschwingsiebe......Page 176
5.4.3 Spannwellensiebe......Page 178
5.4.4 Bewegte Roste......Page 179
5.5 Sortierung......Page 181
5.5.1.1 Überbandmagnetscheider......Page 184
5.5.1.2 Trommelmagnetscheider......Page 185
5.5.1.3 Bandrollenmagnetscheider......Page 186
5.5.2 Wirbelstromscheider......Page 187
5.5.3.1 Windsichter......Page 189
5.5.3.2 Luftherde......Page 190
5.5.4 Nasse Dichtesortierung......Page 192
5.5.4.1 Hydrozyklone......Page 193
5.5.4.2 Sortierzentrifugen......Page 194
5.5.5 Sensorgestützte Sortierung......Page 196
5.5.5.1 Nahinfrarot Sortiermaschinen......Page 197
5.5.5.2 Metallsortiermaschinen......Page 198
5.6 Verfahren zur mechanischen Abfallaufbereitung......Page 200
5.7 Fragen zu Kapitel 5......Page 204
6.1.1.1 Einführung......Page 206
6.1.1.2 Verfahrenstechnische Grundlagen......Page 207
6.1.1.3 Physikalisch-chemische Aspekte......Page 208
6.1.1.4 Mikrobielle Aspekte......Page 209
6.1.2.2 Mikrobielle Aktivität......Page 210
6.1.2.3 Temperatur......Page 211
6.1.2.4 Belüftung......Page 214
6.1.2.5 Wassergehalt......Page 216
6.1.2.6 Luftporenvolumen......Page 217
6.1.2.7 pH-Wert......Page 219
6.1.2.8 Art des Substrates, Substratkonzentration und -abbau......Page 220
6.1.2.10 Thermische Kenngrößen\r......Page 221
6.1.3.2 Eigenkompostierung......Page 223
6.1.3.3 Technische Kompostierungsverfahren......Page 225
6.1.4.1 Prinzipieller Aufbau von Kompostierungsanlagen......Page 227
6.1.4.2 Rottesysteme......Page 236
6.1.5 Dimensionierung von Rottesystemen und Massenbilanzen......Page 245
6.1.6 Bauliche Gestaltung und Flächenbedarf......Page 250
6.1.7 Kosten......Page 251
6.2.1 Mikrobiologische Grundlagen der Vergärung: Arbeit in Synergie......Page 253
6.2.2.2 Flüchtige Fettsäuren und pH-Wert......Page 256
6.2.2.4 Puffersysteme: Karbonat und Ammoniak......Page 257
6.2.2.7 Mechanische Faktoren: Rühren und Partikelmaß\r......Page 258
6.2.3.1 Reaktoren......Page 259
6.2.3.2 Substrateigenschaften......Page 263
6.2.3.3 Co-Vergärung......Page 265
6.2.4.1 Grundlagen der Reaktionskinetik......Page 266
6.2.4.2 Massenbilanz......Page 268
6.2.4.3 Raumbelastung......Page 271
6.2.5.1 Anlagentechnik......Page 273
6.2.5.2 Bauliche Gestaltung und Flächenbedarf......Page 277
6.2.5.4 Kostenansätze\r......Page 278
6.2.6 Stand der Anaerobanlagen in Deutschland......Page 279
6.3.1 Bioabfall-Kompost......Page 280
6.3.2 Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.......Page 282
6.3.3 Gütesicherung für andere Produkte aus dem Bereich biologischer \rVerfahren der Abfallwirtschaft und Biogasanlagen......Page 283
6.4 Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung......Page 284
6.4.1 Grundkonzeption der MBA......Page 285
6.4.2 Mechanische Aufbereitung......Page 286
6.4.3 Biologische Behandlung......Page 288
6.4.4 Emissionen......Page 291
6.4.6 Energiebilanz der MBA......Page 293
6.4.7 Massen- und Volumenbilanz......Page 294
6.4.8 Low-Tech-MBA-Verfahren in Entwicklungs- und Schwellenländern......Page 295
6.5.1 Betrachtung der Emissionen aus Aerobverfahren......Page 297
6.5.2 Emissionen und Abluftbehandlung......Page 298
6.5.3 Geruchsmessung......Page 299
6.5.4 Biologische Abluftreinigung......Page 303
6.6 Fragen zu Kapitel 6......Page 311
7.1 Zielsetzung der thermischen Abfallbehandlung......Page 313
7.2 Grundprozesse der thermischen Abfallbehandlung......Page 314
7.3 Standardverfahren zur Abfallverbrennung......Page 315
7.3.1 Hausmüllverbrennung......Page 316
7.3.1.1 Rostfeuerungskonzept......Page 318
7.3.1.2 Elemente und Aufbau von Rostfeuerungen......Page 319
7.3.1.3 Feuerungstechnische Grundlagen......Page 323
7.3.1.4 Auslegung einer Rostfeuerung......Page 329
7.3.1.5 Rauchgasreinigung......Page 331
7.3.1.6 Reststoffe der Abfallverbrennung (Dr. Jürgen Vehlow)\r......Page 336
7.3.2 Sonderabfallverbrennung im Drehrohrofen......Page 342
7.3.3 Klärschlammverbrennung im Wirbelschichtofen......Page 343
7.4 Alternative Verfahren der thermischen Abfallbehandlung......Page 344
7.5 Fragen zu Kapitel 7......Page 346
8.1 Einleitung – Von der wilden Müllablagerung (Kippe) zur \rgeordneten Deponie......Page 347
8.2.1 Anlass für Deponiekonzepte......Page 351
8.2.2 Deponiekonzepte......Page 352
8.3.1 Die Randbedingungen......Page 358
8.3.2 Deponiegas\r......Page 359
8.3.3 Sickerwasser\r......Page 362
8.3.5 Langzeitverhalten\r......Page 366
8.3.6 Konsequenzen für die Technik einer Deponie\r......Page 367
8.4 Das Deponierecht und die verschiedenen Deponieklassen\r......Page 369
8.5 Anforderungen an die technischen Barrieren\r......Page 373
8.6.1 Übersicht über die technische Ausstattung einer Deponie\r......Page 378
8.6.2 Oberflächenwasserableitung\r......Page 380
8.6.3 Erfassung, Speicherung und Behandlung von Sickerwasser\r......Page 381
8.6.4 Erfassung, Behandlung und Verwertung von Deponiegas\r......Page 386
8.7 Betrieb von Deponien\r......Page 401
8.8 Stilllegung, Nachsorge und Nachnutzung\r......Page 406
8.9 Standortfindung und Umweltverträglichkeit\r......Page 407
8.10 Planung und Herstellung von Deponien – Beispiele und\rKosten......Page 408
8.11 Fragen zu Kapitel 8\r......Page 411
9.1.2 Sonderabfallstatistik – Mengen und Wege gefährlicher Abfälle......Page 412
9.1.3 Sonderabfall – Überwachungsinstrumente......Page 413
9.1.4 Sonderabfallanalytik - Möglichkeiten und Grenzen......Page 415
9.2.1 Altlasten – Ursachen, Historie......Page 416
9.2.3 Altlasten – Gesetzgebung......Page 417
9.2.4 Altlasten – Relevante Sachverhalte betreffend Boden und Grundwasser \r......Page 418
9.2.5 Altlasten – Toxikologische Aspekte......Page 419
9.2.6 Altlasten – Sanierungsstrategie......Page 420
9.2.7 Altlasten – Grenzwerte, Sanierungsziele......Page 421
9.2.8 Altlasten – Sicherungs- und Sanierungsverfahren......Page 422
9.2.9 Altlasten – Natural Attenuation (NA)......Page 423
9.2.10 Altlasten – Finanzierung\r......Page 424
9.3.1 Deponierung von Sonderabfällen – Suche nach umweltverträglichen\rKonzepten......Page 425
9.3.2 Oberirdische Deponierung von Sonderabfällen gemäß TA-Abfall......Page 426
9.3.4 Untertägige Sonderabfallverbringung in Deutschland\r......Page 429
9.3.6 Untertage-Deponierung (UTD) und Untertageversatz (UTV)\r......Page 432
9.3.7 Grenzwerte für die oberirdische Deponierung und für die\rUntertageverbringung von Sonderabfällen......Page 434
9.4.1 CPB – Allgemeines......Page 436
9.4.1.2 Chemische Verfahren zur Stoffumwandlung bzw. Stoffzerstörung\r......Page 437
9.4.1.3 Mikrobiologische Verfahren zur Stoffumwandlung bzw. Stoffzerstörung\r......Page 438
9.4.3.1 Allgemeines zu Emulsionen......Page 441
9.4.3.2 Entsorgung von Abfall-Emulsionen......Page 443
9.4.4.1 Allgemeines zu Cyanid und zu cyanidischen Abfällen\r......Page 445
9.4.4.2 Cyanidentgiftung mit Hypochlorit (Chlorbleichlauge)\r......Page 446
9.4.4.3 Cyanidentgiftung mit Wasserstoffperoxid\r......Page 448
9.4.4.4 Weitere Cyanid-Entgiftungsverfahren – Cyanidentgiftung durch Fällung\rals Berliner Weiß......Page 450
9.4.5.2 Nitritentgiftung mit Hypochlorit (Chlorbleichlauge) oder Wasserstoff\rperoxid......Page 453
9.4.5.4 Nitritentgiftung durch mikrobielle Nitritreduktion (Denitritation)\r......Page 454
9.4.6.2 Chromatentgiftung mit Hydrogensulfit bzw. Schwefeldioxid\r......Page 455
9.4.6.4 Chromatentgiftung mit Dithionit\r......Page 456
9.4.6.5 Weitere Verfahren zur Chromatentgiftung – Chromatentgiftung mit Eisen-II-Salzen\r......Page 457
9.4.7.1 Allgemeines zu Schwermetallen\r......Page 458
9.4.7.2 Schwermetallentgiftung durch Hydroxidische Fällung\r......Page 459
9.4.8.1 Allgemeines zur Schlammentwässerung\r......Page 462
9.4.8.2 Schlammentwässerung mit der Kammerfilterpresse\r......Page 463
9.4.8.3 Schlammkonditionierung als Voraussetzung für die Schlammentwässerung\r......Page 465
9.4.9 Membranverfahren zur Behandlung von Flüssig-Sonderabfällen\r......Page 466
9.4.10 Aktivkohle zur Aufbereitung der CPB-Wasserphase\r......Page 470
9.4.10.1 Grundlegende Sachverhalte betreffend Adsorptionsvorgängen\r......Page 471
9.4.10.2 Aktivkohleanwendung bei CPB-Anlagen\r......Page 472
9.5.1 Abfall V V V, Allgemeines......Page 473
9.5.3 Beispiel: Abfallvermeidung/Abfallverminderung von Lackschlämmen(ehemaliges ABAG-Projekt, Baden-Württemberg)\r......Page 474
9.5.4 Beispiel: Abfallvermeidung/Abfallverwertung von Dünnsäure\r......Page 475
9.6 Fragen zu Kapitel 9\r......Page 477
10.1 Allgemeines......Page 478
10.2 Zielvorgaben bei der Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten......Page 480
10.3.1 Hierarchische Struktur in der Abfallentsorgung......Page 481
10.3.2 Bestandsaufnahme der Ist-Situation der Abfallentsorgung\r......Page 482
10.3.3 Szenarien und Prognosen\r......Page 485
10.3.4 Abfallvermeidungsmöglichkeiten\r......Page 486
10.3.7 Sammelsysteme zur getrennten Erfassung verwertbarer bzw.nicht verwertbarer Bestandteile\r......Page 487
10.4.2 Bewertungsparameter......Page 488
10.4.3.1 Quantitative Methoden\r......Page 489
10.5 Abfallwirtschaftskonzept\r......Page 493
10.6 Umsetzung von Abfallwirtschaftskonzepten\r......Page 497
10.7.2 Grundlagen der Planungsabwicklung\r......Page 499
10.7.3 Spezifische Vorgehensweisen bei der Planung von Abfallentsorgungsanlagen\r......Page 500
10.8.2 Vorplanung\r......Page 502
10.9.1 Grundlagen des Genehmigungsverfahrens\r......Page 503
10.9.2 Genehmigungsunterlagen\r......Page 504
10.9.3 Ablauf des Genehmigungsverfahrens\r......Page 505
10.10.1 Ausschreibungsverfahren\r......Page 506
10.10.3 Angebotsauswertung\r......Page 507
10.11 Ausführungsplanung\r......Page 508
10.12.2 Bau- und Montageabwicklung\r......Page 509
10.12.4 Abnahme und Übergabe des Objektes\r......Page 510
10.13 Fragen zu Kapitel 10\r......Page 511
11.2.1 Einleitung......Page 513
11.2.2.1 „Eco-Management and Audit Scheme“ (EMAS)\r......Page 514
11.2.2.2 Umsetzung von EMAS in der Organisation\r......Page 515
11.2.2.3 Wirkungen von EMAS\r......Page 516
11.2.3 ISO 14001\r......Page 517
11.2.4 EMAS – ISO 14001 im Vergleich\r......Page 519
11.3.1 Überblick über den Markt\r......Page 520
11.3.2 Charakterisierung der Ansätze\r......Page 524
11.3.3 Das richtige System für den Einzelfall\r......Page 526
11.4.1 Einleitung\r......Page 527
11.4.2 Gesetzliche Vorgaben als Rahmen der innerbetrieblichen Abfallwirtschaft\r......Page 528
11.4.3 Betriebswirtschaftliche Aspekte der innerbetrieblichen\rAbfallwirtschaft......Page 529
11.4.4 Von der innerbetrieblichen Abfallwirtschaft zum stofflichen \rRessourcenmanagement......Page 530
11.4.5 Innerbetriebliche Veränderungsprozesse und soziale Wirkungen \rder innerbetrieblichen Abfallwirtschaft......Page 531
11.5 Praktisches Fallbeispiel (innerbetriebliche Abfallwirtschaftals Teil des Umweltmanagements)\r......Page 532
11.6 Fragen zu Kapitel 11\r......Page 536
12.1.1 Einleitung......Page 537
12.1.3 Einordnung in die Siedlungsabfallwirtschaft\r......Page 539
12.1.3.2 Akteure\r......Page 540
12.1.3.3 Randbedingungen\r......Page 541
12.1.4 Methodik des Stoffstrommanagements\r......Page 542
12.1.4.3 Systemdefinition und Festlegung der Bilanzgrenzen\r......Page 543
12.1.4.4 Material und Stoffflussanalyse\r......Page 544
12.1.4.5 Bewertung der Material- und Stoffflussanalyse\r......Page 548
12.1.4.6 Maßnahmen und Instrumente zur Steuerung von Material- und Stoffströmen\r......Page 552
12.1.5 Zusammenfassung\r......Page 553
12.2.1 Einleitung\r......Page 554
12.2.2 Allgemeines......Page 555
12.2.3.2 Systemgrenze\r......Page 556
12.2.4 Sachbilanz\r......Page 557
12.2.5 Wirkungsabschätzung\r......Page 559
12.2.7 Fragen zu Kapitel 12.2\r......Page 563
13.1 Tabellen zu Kapitel 2......Page 564
13.2 Tabellen zu Kapitel 4......Page 571
13.3 Tabellen zu Kapitel 6......Page 578
13.4.1 Anhang 3 DepV\r......Page 584
13.4.2 Mess- und Kontrollprogramm nach Anhang 5 DepV\r......Page 588
13.5 Tabellen zu Kapitel 9\r......Page 591
13.6 Tabellen zu Kapitel 11\r......Page 595
14 Glossar\r......Page 601
15 Literatur\r......Page 640
Sachwortverzeichnis......Page 668




نظرات کاربران