ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Grundlagen der Baustatik: Modelle und Berechnungsmethoden für ebene Stabtragwerke

دانلود کتاب مبانی تحلیل سازه: مدل ها و روش های محاسبه سازه های تیر صفحه

Grundlagen der Baustatik: Modelle und Berechnungsmethoden für ebene Stabtragwerke

مشخصات کتاب

Grundlagen der Baustatik: Modelle und Berechnungsmethoden für ebene Stabtragwerke

ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 9783834810175, 9783834898623 
ناشر: Vieweg+Teubner 
سال نشر: 2011 
تعداد صفحات: 307 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 5 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 57,000



کلمات کلیدی مربوط به کتاب مبانی تحلیل سازه: مدل ها و روش های محاسبه سازه های تیر صفحه: ساخت و ساز ساختمان، HVAC، تبرید



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 2


در صورت تبدیل فایل کتاب Grundlagen der Baustatik: Modelle und Berechnungsmethoden für ebene Stabtragwerke به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب مبانی تحلیل سازه: مدل ها و روش های محاسبه سازه های تیر صفحه نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب مبانی تحلیل سازه: مدل ها و روش های محاسبه سازه های تیر صفحه



کتاب درسی به سه بخش بزرگ تقسیم شده است که در آن روش های ساختاری به طور واضح و اساسی ارائه شده است. بخش اول به مدل سازی سیستم های استاتیک و مقدمه ای بر محاسبه خطوط حالت سازه ها می پردازد. در بخش دوم و سوم، تمرکز بر سیستم های معین و نامعین ایستا با تعیین خطوط حالت و خطوط نفوذ است.
تئوری تنش مرتبه دوم و مقدمه‌ای بر مدل‌های خرپا، بخش‌های قبلی را تکمیل می‌کند و دانشجویان را برای سایر حوزه‌های موضوعی مهندسی سازه آماده می‌کند.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Das Lehrbuch ist in drei größere Abschnitte unterteilt, in denen die baustatischen Methoden anschaulich und grundlegend dargestellt sind. Der erste Teil behandelt die Modellierung statische Systeme und eine Einführung in die Berechnung der Zustandslinien von Tragwerken. Im zweiten und dritten Teil stehen statisch bestimmte und unbestimmte Systeme mit der Ermittlung von Zustandslinien und Einflusslinien im Vordergrund.
Die Spannungstheorie II. Ordnung und eine Einführung in die Fachwerkmodelle ergänzen die vorangehenden Abschnitte und bereiten die Studierenden auf die anderen Fachgebiete des Konstruktiven Ingenieurbaus vor.



فهرست مطالب

Cover......Page 1
Grundlagen\rder Baustatik......Page 3
ISBN 9783834810175......Page 4
Vorwort......Page 6
Inhaltsverzeichnis......Page 8
GRUNDLAGEN......Page 12
1 Einführung......Page 14
1.1 Historische Entwicklung der Baustatik......Page 15
1.2 Aufgaben der Baustatik......Page 17
1.3 Der Tragwerksentwurf......Page 19
1.4 Die Tragwerksmodellierung......Page 22
1.5 Die Tragwerksberechnung......Page 24
2.1 Einordnung der Tragwerke......Page 25
2.2.1 Stabtragwerke......Page 28
2.2.2 Lager und Gelenke......Page 29
2.2.3 Werkstoffe......Page 31
2.3.1 Lasten......Page 32
2.3.2 Verformungen......Page 35
2.4 Beispiele für Tragwerksmodellierungen......Page 37
2.5 Modellierungsfehler......Page 41
3 Grundlagen der Berechnungsverfahren......Page 42
3.1 Das Schnittprinzip......Page 44
3.2 Vorzeichendefinitionen......Page 45
3.3 Statische Bestimmtheit......Page 47
3.3.1 Aufbauprinzip für ebene Rahmentragwerke......Page 49
3.3.2 Abzählkriterium für Rahmentragwerke......Page 51
3.3.3 Aufbauprinzip für ebene Fachwerke......Page 54
3.3.4 Abzählkriterium für Fachwerke......Page 56
3.4 Grundgleichungen für Stabtragwerke......Page 58
3.4.1 Das di.erentielle Element......Page 59
3.4.2 Biegest¨abe......Page 60
3.4.3 Dehnst¨abe......Page 63
3.4.4 Torsion......Page 65
3.5 Analytische Lösung der Grundgleichungen......Page 67
3.6.1 Zusammenhang der Zustandslinien......Page 69
3.6.2 Schlusslinien......Page 73
STATISCH BESTIMMTE SYSTEME......Page 76
4.1 Fachwerke......Page 78
4.1.2 Vergleich zweier Fachwerkbruck¨ en......Page 79
4.1.3 Analogie zwischen Fachwerk und Ersatzbalken......Page 82
4.2 Rahmentragwerke......Page 84
4.2.1 Anschauliches Finden der Zustandslinien......Page 85
4.2.2 Direkte Berechnung von Zustandslinien......Page 87
4.2.3 Berechnung von Zustandslinien mit dem Aufbauprinzip......Page 89
4.2.4 Besonderheiten bei symmetrischen Systemen......Page 94
4.3 Bogentragwerke......Page 97
4.3.2 Berechnung der Zustandslinien fur¨ Bogentragwerke......Page 98
4.3.3 Stutzlinien¨......Page 101
4.4 Seiltragwerke......Page 103
Berechnung der Seilkr¨afte......Page 104
5 Kinematik von ebenen Stabtragwerken......Page 105
5.1 Begri.sbildung für Polpläne......Page 106
5.2 Vorgehen beim Aufstellen von Polplänen......Page 108
5.3 Anwendungsgebiete von Polplänen......Page 113
5.3.1 Verschiebungspläne......Page 114
5.3.2 Aussteifung von Systemen......Page 115
5.4 Untersuchung der Gleichgewichtsbedingungen......Page 116
6.1 Begriffe zur Formulierung der Arbeiten......Page 118
6.2 Der Arbeitssatz für elastische Stabtragwerke......Page 121
6.3 Verschiedene Formulierungen des Arbeitssatzes......Page 123
Forderungen an den Spannungs- und den Verzerrungszustand......Page 124
7.1 Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV)......Page 125
7.2 Das Prinzip der virtuellen Kr¨afte (PvK)......Page 128
7.2.1 Virtuelle Arbeiten bei Erw¨armung......Page 129
7.2.3 Arbeitsgleichung des Prinzips der virtuellen Kr¨afte......Page 131
8 Berechnung von Schnittgrößen mit dem PvV......Page 134
9 Einfusslinien für Kraftgrößen......Page 138
9.1 Statische Methode......Page 139
9.2 Kinematische Methode......Page 141
9.3 Beispiele zur kinematischen Methode......Page 143
9.3.1 Einfusslinien bei Durchlaufträgern Durchlaufträger bei direkter Belastung......Page 144
9.3.2 Einfusslinien bei schräg angreifender Last......Page 147
9.3.3 Einfusslinien bei Fachwerken Beispiel 1......Page 148
9.3.4 Einfusslinien bei Rahmentragwerken......Page 149
9.3.5 Ein.usslinien bei Bogentragwerken......Page 153
9.4.1 Auswertung für feste Laststelln......Page 155
9.4.2 Bewegte Laststellungen......Page 156
10.1 Die Grundfälle......Page 158
10.1.1 Verschiebung eines Punktes......Page 159
10.1.2 Drehung einer Tangente an die Biegelinie......Page 161
10.1.3 Relativverschiebung zweier Punkte......Page 162
10.1.4 Relativverdrehung zweier Tangenten......Page 163
10.2 Umformung der Arbeitsgleichung des PvK......Page 164
10.3 Auswertung der Integrale der Inneren Arbeiten......Page 165
11 Berechnung von Biegelinien......Page 167
11.1 Baustatische Methode mit ω-Zahlen......Page 168
11.2 Rechnerorientiertes Vorgehen mit Teilbiegelinien......Page 172
12.1 Sätze von Betti und Maxwell......Page 174
12.2 Berechnung von Einfusslinien für Weggröߨ en......Page 178
12.3 Dualität der Einfusslinien für Wegund Kraftgrößen......Page 180
STATISCH UNBESTIMMTE SYSTEME......Page 182
13 Eigenschaften statisch unbestimmter Systeme......Page 184
13.1 Tragverhalten statischer Systeme......Page 185
13.2.1 Einfuhrungsb¨ eispiel......Page 188
13.2.2 Losungsw¨ eg mit unbekannten Kraftgroßen¨ – System A......Page 190
13.2.3 Losungsw¨ eg mit unbekannten Weggroßen¨ – System B......Page 191
13.2.4 Dualit¨at der Kraftund Weggr¨oßen......Page 192
14 Das Kraftgrößenverfahren......Page 194
14.1 Ruckführung auf statisch bestimmte Hauptsysteme......Page 195
14.2 Die Gleichgewichtsbedingungen......Page 196
14.4 Die Berechnung der Weggrößen am Hauptsystem......Page 198
14.5 Zustandslinien des statisch unbestimmten Systems......Page 200
14.6 Anwendungsbeispiele für das Kraftgrößenverfahren......Page 201
14.6.1 Durchlaufträger......Page 202
14.6.2 Durchlaufträger unter eingeprägter Weggröße......Page 205
14.6.3 Rahmentragwerk......Page 208
14.6.4 Rahmentragwerk bei Erwärmung und Stützensenkung......Page 212
14.7.1 Fehlerquellen in der Berechnung......Page 215
14.7.3 Verformungskontrollen......Page 216
15 Verallgemeinerung des Kraftgrößenverfahrens......Page 220
15.1 Folgerungen......Page 222
15.2 Beispiel für die Wahl unterschiedlicher Hauptsysteme......Page 224
15.3 Grenzen des Kraftgrößenverfahrens......Page 226
16.1 Herleitung des Reduktionssatzes......Page 227
16.2 Anwendungsbeispiel für den Reduktionssatz......Page 229
17.1 Kinematisch unbestimmte Tragwerke......Page 230
17.2 Kinematisch bestimmte Hauptsysteme......Page 232
17.3 Grundlagen des Drehwinkelverfahrens......Page 235
17.3.1 Vorzeichende.nitionen......Page 236
17.3.2 Die Zustandsgroßen¨ am Einzelstab......Page 237
17.4 Lösungsweg des Drehwinkelverfahrens......Page 240
17.5.1 Momentengleichgewicht des Drehwinkelverfahrens......Page 243
17.5.2 Gleichgewicht gegen Verschieben......Page 247
17.6 Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen mit dem PvV......Page 251
17.6.1 Knotengleichgewicht......Page 252
17.6.2 Stockwerksgleichgewicht......Page 253
17.6.3 Anwendungsbeispiel......Page 254
17.7 Eingeprägte Weggrößen......Page 258
17.8 Berechnung von Biegelinien......Page 264
18 Analogie zwischen Kraftgrößen- und Drehwinkelverfahren......Page 265
19.1 Einfusslinien für Weggrößen......Page 267
19.2.1 Statisch bestimmte Systeme......Page 270
19.2.2 Statisch unbestimmte Systeme......Page 271
19.3 Analogie der Einfusslinien für Wegund Kraftgrößen......Page 273
19.4 Einfusslinien bei Durchlaufträgern und deren Auswertung......Page 274
SPANNUNGSTHEORIE II. ORDNUNG......Page 278
20 Stabtragwerke nach Theorie II. Ordnung......Page 280
20.1 Einführung in die Theorie II. Ordnung......Page 282
20.2.1 Grundgleichungen am verformten Stab......Page 285
20.2.2 Losungsw¨ eg beim Drehwinkelverfahren......Page 287
20.2.3 Beispiel 1: Knickstab......Page 291
20.3 Einfuss der Knotenverschiebungen auf das Gleichgewicht......Page 294
20.3.1 Beispiel 2: Hallenrahmen......Page 296
20.3.2 Beispiel 3: Rahmen......Page 300
FACHWERKMODELLE......Page 306
21 Fachwerkmodelle......Page 308
21.1 Fachwerkmodelle fur¨ Stabtragwerke......Page 309
21.2 Fachwerkmodelle fur¨ gedrungene Tragwerke......Page 313
21.3 Lastabtrag ub¨ er Stutzlinien¨......Page 315
Literaturverzeichnis......Page 316
Stichwortverzeichnis......Page 318




نظرات کاربران